Kategorien
Aktuelles Nachhaltigkeit News

Was ist LNG?

Flüssiges Erdgas, kurz LNG (Liquefied Natural Gas), ist eine Form von Erdgas, das in flüssigen Zustand kondensiert wurde, um die Lagerung und den Transport zu erleichtern. Als saubere und effiziente Energiequelle hat LNG in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit als mögliche Alternative zu traditionellen fossilen Brennstoffen erlangt.

Erdgas wird in unterirdischen Lagerstätten oder Sandsteinschichten gewonnen und besteht zu 90 % aus Methan.

Das LNG wird in Ländern auf der ganzen Welt gefördert, wobei besonders viel in Ländern wie Australien, Russland, Katar und den Vereinigten Staaten produziert wird. Diese Länder verfügen über grosse Erdgasreserven, die durch traditionelle Exploration und Fördermethoden wie das Bohren von Brunnen und die Gewinnung von Gas aus unterirdischen Reservoirs zugänglich gemacht werden können.

LNG wird durch einen Prozess namens Liquifizierung hergestellt, bei dem Erdgas nach der Gewinnung auf -162 °C abgekühlt und dann in eine Flüssigkeit kondensiert wird. Dieser Prozess reduziert das Volumen von Erdgas um etwa 600-mal, wodurch es viel einfacher zu transportieren und lagern ist.

Wenn LNG ohne Verpackung ausgelegt wird, kann es wie Trockeneis rauchen, da es aufgrund seiner Umgebungstemperatur wieder in den gasförmigen Zustand wechselt. LNG bei +20°C ist etwa wie Wasser im Ofen bei 260°C.

Eigenschaften von LNG im Überblick

Eigenschaften von LNG Gas (Flüssigerdgas)

Kennwert

Stoffzugehörigkeit

Kohlenwasserstoffe

Erscheinungsbild

klare und geruchsneutrale Flüssigkeit, ungiftig, nicht korrosiv

Zusammensetzung

überwiegend Methan (ca. 90 Prozent bezogen auf die Masse) mit kleineren Anteilen Kohlendioxid, Ethan, Propan, Stickstoff, Butan, Pentan, Hexan

Chemische Formel

CH4 (Methan)

Dichte (flüssig)

450 kg/m³

Energieinhalt (flüssig)

13.98 kWh/kg (Methan)

CO2-Äquivalent

249 g/kWh (Erdgas)

Feinstaubemissionen (Erdgas)

70 Prozent weniger als Heizöl

Entflammbar

nur im gasförmigen Zustand mit einer Zündquelle und einem Anteil von 5 bis 15 Volumenprozent in der Luft

Risiken bei der Verwendung

Rohstoff ist sehr kalt; Umgang erfordert geschultes Personal

Quelle: LNG Gas: Entstehung und Einsatz von Flüssigerdgas | Flüssiggas1.de (fluessiggas1.de)

Transport von LNG

LNG wird in speziellen LNG-Schiffen transportiert, die für den Transport von Flüssiggas konzipiert sind. Diese Schiffe sind mit starken, hitzebeständigen Tanks aus Materialien wie Stahl oder Aluminiumlegierungen ausgestattet, um das LNG bei sehr niedrigen Temperaturen von -162 °C zu halten. Die Tanks sind gut isoliert, um sicherzustellen, dass das LNG nicht auftaut oder verdampft.

Schifft mit LNG Tanks

Einsatz von LNG

Das verflüssigte Gas wird für die Industrie und im Transportwesen eingesetzt. In der Industrie wir es in der Produktion von Industrieunternehmen benutzt. Wie zum Beispiel für Lebensmittelverarbeitung, Dampf-Erzeugung und Glasproduktion. Im Transportwesen als Antrieb für Lastwagen und Schiffe.

Quelle: BDEW BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. | BDEW

Fun Fact über LNG

Bevor das Erdgas verflüssigt wird, werden die Gasbestandteile die unerwünscht sind im LNG entfernt. Der Methangehalt ist mit rund 90 % oft höher als der von konventionelle Erdgas. Das macht LNG zu einem besonders reinen Gas. Das Gas hat kein Geruch. Da es aber bei einem Lecks in einem Tank direkt wahrgekommen werden kann, wird es bei der Nutzung in die Industrie odoriert, das heisst, dass das flüssige Gas mit einem starken Geruch versehen wird.

LBG (Bio-LNG) und synthetisches LNG

Zunehmend wichtiger wird der Einsatz von biogenem Flüssiggas welches LBG (Liquified Bio Gas) oder auch Bio-LNG genannt wird um einen raschen Ausstieg aus den fossilen Kraftstoffen zu ermöglichen.

Im Weiteren könnte man das aus lokal produziertem Biomethangas herstellen und wäre so unabhängiger von anderen Ländern.

Alternativ dazu wird auch die Produktion von synthetischem LNG aus dem überschüssigem Strom der alternativen Stromerzeugung immer wichtiger um ungenutztes Potential wie z.B. der Wind und Solarenergie in flüssiger Form zu speichern. Der Wirkungsgrad solcher Verfahren ist zwar zugegebenermassen nicht optimal, andererseits macht es aber auch keinen Sinn das Potential ungenutzt zu lassen.