Erdgas wird in unterirdischen Lagerstätten oder Sandsteinschichten gewonnen und besteht zu 90 % aus Methan.
Das LNG wird in Ländern auf der ganzen Welt gefördert, wobei besonders viel in Ländern wie Australien, Russland, Katar und den Vereinigten Staaten produziert wird. Diese Länder verfügen über grosse Erdgasreserven, die durch traditionelle Exploration und Fördermethoden wie das Bohren von Brunnen und die Gewinnung von Gas aus unterirdischen Reservoirs zugänglich gemacht werden können.
LNG wird durch einen Prozess namens Liquifizierung hergestellt, bei dem Erdgas nach der Gewinnung auf -162 °C abgekühlt und dann in eine Flüssigkeit kondensiert wird. Dieser Prozess reduziert das Volumen von Erdgas um etwa 600-mal, wodurch es viel einfacher zu transportieren und lagern ist.


Eigenschaften von LNG im Überblick
Eigenschaften von LNG Gas (Flüssigerdgas) | Kennwert |
Stoffzugehörigkeit | Kohlenwasserstoffe |
Erscheinungsbild | klare und geruchsneutrale Flüssigkeit, ungiftig, nicht korrosiv |
Zusammensetzung | überwiegend Methan (ca. 90 Prozent bezogen auf die Masse) mit kleineren Anteilen Kohlendioxid, Ethan, Propan, Stickstoff, Butan, Pentan, Hexan |
Chemische Formel | CH4 (Methan) |
Dichte (flüssig) | 450 kg/m³ |
Energieinhalt (flüssig) | 13.98 kWh/kg (Methan) |
CO2-Äquivalent | 249 g/kWh (Erdgas) |
Feinstaubemissionen (Erdgas) | 70 Prozent weniger als Heizöl |
Entflammbar | nur im gasförmigen Zustand mit einer Zündquelle und einem Anteil von 5 bis 15 Volumenprozent in der Luft |
Risiken bei der Verwendung | Rohstoff ist sehr kalt; Umgang erfordert geschultes Personal |
Quelle: LNG Gas: Entstehung und Einsatz von Flüssigerdgas | Flüssiggas1.de (fluessiggas1.de)
Transport von LNG
LNG wird in speziellen LNG-Schiffen transportiert, die für den Transport von Flüssiggas konzipiert sind. Diese Schiffe sind mit starken, hitzebeständigen Tanks aus Materialien wie Stahl oder Aluminiumlegierungen ausgestattet, um das LNG bei sehr niedrigen Temperaturen von -162 °C zu halten. Die Tanks sind gut isoliert, um sicherzustellen, dass das LNG nicht auftaut oder verdampft.


Einsatz von LNG
Das verflüssigte Gas wird für die Industrie und im Transportwesen eingesetzt. In der Industrie wir es in der Produktion von Industrieunternehmen benutzt. Wie zum Beispiel für Lebensmittelverarbeitung, Dampf-Erzeugung und Glasproduktion. Im Transportwesen als Antrieb für Lastwagen und Schiffe.


Fun Fact über LNG
Bevor das Erdgas verflüssigt wird, werden die Gasbestandteile die unerwünscht sind im LNG entfernt. Der Methangehalt ist mit rund 90 % oft höher als der von konventionelle Erdgas. Das macht LNG zu einem besonders reinen Gas. Das Gas hat kein Geruch. Da es aber bei einem Lecks in einem Tank direkt wahrgekommen werden kann, wird es bei der Nutzung in die Industrie odoriert, das heisst, dass das flüssige Gas mit einem starken Geruch versehen wird.
LBG (Bio-LNG) und synthetisches LNG
Zunehmend wichtiger wird der Einsatz von biogenem Flüssiggas welches LBG (Liquified Bio Gas) oder auch Bio-LNG genannt wird um einen raschen Ausstieg aus den fossilen Kraftstoffen zu ermöglichen.
Im Weiteren könnte man das aus lokal produziertem Biomethangas herstellen und wäre so unabhängiger von anderen Ländern.
Alternativ dazu wird auch die Produktion von synthetischem LNG aus dem überschüssigem Strom der alternativen Stromerzeugung immer wichtiger um ungenutztes Potential wie z.B. der Wind und Solarenergie in flüssiger Form zu speichern. Der Wirkungsgrad solcher Verfahren ist zwar zugegebenermassen nicht optimal, andererseits macht es aber auch keinen Sinn das Potential ungenutzt zu lassen.